Datum des Inkrafttretens: 25.05.2018
Diese Datenschutz Policy (“Policy”) gilt für die Nutzung der Website der „Prisma“.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
OSRAM GmbH
Vertreten durch Dr. Olaf Berlien, Ingo Bank und Dr. Stefan Kampmann
Marcel-Breuer-Straße 6
80807 München
Deutschland
Den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten ist für uns selbstverständlich. Es ist uns wichtig, dass Sie wissen, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.
Diese Datenschutzerklärung findet keine Anwendung auf Websites, die von Dritten angeboten werden und eine Nutzung der Inhalte (auch dritten Unternehmen) ermöglichen.
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Für die allgemeinen datenschutzrechtlichen Erläuterungen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch dieser Website verweisen wir auf unsere allgemeine Datenschutzrichtlinie, abzurufen unter www.osram.de/corporate/home/services/datenschutz/index.jsp.
Diese Webseite verwendet Cookies, das sind kleine Textdateien, die z. B. zur statistischen Auswertung oder den Login vorübergehend auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseiten durch Sie ermöglichen.
Dabei kommen zwei verschiedene Analysetools zum Einsatz:
etracker
Wir setzen den Analysedienst etracker ein, um unser Angebot stetig verbessern zu können. Aus den Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt.
Rechtgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer ermöglicht uns die Verbesserung unseres Webangebots.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall nach einer Woche der Fall.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: www.etracker.de/privacy. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen „cntcookie“ von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrechterhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: www.etracker.com/de/datenschutz.html
Matomo
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer ermöglicht uns die Verbesserung unseres Webangebots.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall nach 7 Tagen
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Jedem Besucher der Seite steht ein Kontaktformular zur Verfügung, durch das er mit uns Kontakt aufnehmen kann.
Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Ferner ist eine Kontaktaufnahme über E-Mail möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Nutzer mit einer der OSRAM-Gruppe angehörigen E-Mailadresse (z.B. xx@osram.com) können sich registrieren, um Kommentare auf der Seite zu hinterlassen.
Die über das Registrierungsformular eingegebene E-Mail Adresse wird an die OSRAM GmbH übertragen.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Veröffentlicht ein registrierter Nutzer einen Kommentar auf der Seite, so wird die bei der Registrierung eingetragene E-Mail Adresse als Anzeigename zu diesem Kommentar angegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bereitstellung der Kommentarfunktion.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn der Nutzer die Löschung seines Kontos verlangt oder das Arbeitsverhältnis beendet wird.
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden die im Zuge der Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.
Ihnen stehen jederzeit die folgenden Rechte im Hinblick auf die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu:
Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten der OSRAM GmbH postalisch unter der Anschrift OSRAM GmbH/CDPO – Marcel-Breuer-Str. 6 – 80807 München oder per E-Mail unter privacy@osram.com wenden.
Sobald ein Mitarbeiter authentifiziert/registriert und eingeloggt ist, erscheinen unter jedem Artikel die vorhandenen Kommentar zu dem entsprechenden Artikel. Es besteht die Möglichkeit, eigene Kommentare zu hinterlassen. Als Anzeigename wird jeweils die E-Mailadresse des Mitarbeiters ausgegeben.
Der Nutzer kann über einen Button Inhalte (ganze Artikel) mit einem „Like“ versehen. Likes werden serverseitig in einer Datenbank gespeichert. Eine Prüfung der IP-Adresse des Nutzers erfolgt nicht. Der Like-Vorgang wird in der Session des Nutzers innerhalb eines Cookies abgelegt und die Session-ID, bei der nächsten Verbindung, an das CMS gesendet. Der Nutzer kann durch erneutes Betätigen des Like-Buttons sein Like zurücknehmen. Da keine Nutzer-Authentifizierung stattfindet, ist dies nur möglich, so lange der Nutzer seine App-Daten nicht zurücksetzt und dadurch eine neue Session-ID erhält.
Bei jedem Artikel findet sich ein Icon, das die Anzahl der bisherigen Öffnungen („Views“) dieses Artikels angibt. Für jeden Öffnungsvorgang eines Artikels (Artikel-Detailseite) wird die Anzahl der Views um +1 hochgesetzt. Die Session-ID wird bei der nächsten Verbindung an das CMS gesendet.
Weiterempfehlung
Artikel können über Buttons per Mail geteilt werden: Über einen Button wird ein mailto-Link ausgeführt, der den voreingestellten Mailclient des Besuchers öffnet und einen definierten Betreff und Mailtext in eine Nachricht ausgibt.
WIR BEHALTEN UNS VOR, DIESE POLICY VON ZEIT ZU ZEIT ZU ÄNDERN. IN DIESEM FALL WERDEN WIR DIE ÄNDERUNGEN HIER BEKANNTGEBEN. DIE GEÄNDERTE POLICY WIRD IHNEN BEIM NÄCHSTEN AUFRUF DER APPLIKATION ANGEZEIGT. DURCH DIE WEITERNUTZUNG DER APPLIKATION IM ANSCHLUSS AN EINE ÄNDERUNG DER POLICY ERKLÄREN SIE SICH MIT DER GEÄNDERTEN POLICY EINVERSTANDEN.